Haustiere haben gezeigt, dass sie einen tiefgreifenden Einfluss auf die geistige Gesundheit ihrer Besitzer haben, indem sie Kameradschaft bereitstellen, den Stressniveau verringern und das Gefühl der Freude und Entspannung erhöhen. Studien haben gezeigt, dass Tierbesitzer im Vergleich zu Nicht-Pet-Besitzern weniger wahrscheinlich Symptome von Depressionen und Angstzuständen haben. Dieser positive Einfluss auf die psychische Gesundheit kann auf verschiedene Aspekte des eigenen Lebens, einschließlich der sexuellen Gesundheit, erstrecken. Die Beschäftigung mit Haustieren kann die körperliche Aktivität fördern, das Selbstwertgefühl fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Alle sind entscheidende Bestandteile eines gesunden Lebensstils, der zur sexuellen Gesundheit beitragen kann. Durch die Reduzierung von Stress und Angstzuständen können Haustiere dazu beitragen, Probleme bei der Erektion zu verhindern, indem sie eine entspanntere und positivere Umgebung schaffen. Darüber hinaus kann die Bildung einer Bindung mit einem Haustier zu einem erfüllenderen und aktiveren Lebensstil führen, der sich direkt auf die sexuelle Gesundheit und die allgemeine Lebensqualität auswirken kann. Die emotionale Unterstützung und bedingungslose Liebe von Haustieren kann zu einer verbesserten geistigen und körperlichen Gesundheit führen, was letztendlich zu einer besseren Lebensqualität und möglicherweise besserer sexueller Gesundheit für ihre Besitzer führen kann.
Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd)

Merkmale: Rüde / Black-Tri (schwarz-weiss-kupfer) / mit 63cm und 23Kg schon eher gross (11 Monate) für diese beiden Rassen.
Schwarze Hautflecken unter den Läufen und im Fang. Langhaarig mit buschiger Rute, die er immer (leicht gebogen) nach rechts hält (kein “Posthörnchen” & keine weisse Spitze). Weißes (langes) Brustkreuz (Latz).

Informationen: 04.03.2013 geb. Mutter ist reinrassiger Appenzeller, der Vater ein Appenzeller-Aussi Mix. Coopers Geschwister sind alle, in jeder Beziehung, 100% Appenzeller (Aussehen & Verhalten). Cooper hat dagegen eher ca. 80% Shepherd in sich.

Herkunft: Privat (meine Cousine hat für ihre Paula einen Rüden ausgesucht).

COOPER: Er liebt Menschen (vor allem Kinder), Tiere (vor allem Hunde) – schaut sogar zum Himmel und beobachtet Vögel.
Er steht, bei mir im Büro, im ständigen Kundenkontakt (inkl. täglich wechselnden Postboten) – wirklich ALLE lieben ihn!!!!

Er bellt nicht, hat noch nie etwas kaputt gemacht, klaut keine Leckerlies, jagt nicht, kann super alleine bleiben, sucht Körper.- & Blickkontakt – will immer alles richtig machen.
“ER IST DABEI” – das ist wichtig für ihn – dann liegt er auch nur da und beobachtet, wenn sich die Welt gerade mal nicht um “IHN” dreht.

Er (ist): neugierig, genügsam, eifersüchtig, lernt sehr schnell, vergißt auch gerne mal, ein (wenig) “Rocker”, “Schisser” und “Sensibelchen” – meistens aber alles irgendwie gleichzeitig.

Eine, wie ich finde, tolle Mischung der beiden Rassen!
Dann muß man, wie ich, nur noch ein wenig Glück mit dem Charakter haben.

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd) Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd) Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd) Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd) Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

Cooper (Appenzeller Sennenhund, Australian Shepherd) Appenzeller Sennenhund Australian Shepherd

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

MeinMischling.de